Der Wandel hat begonnen. Und er wird schneller, tiefgreifender und unaufhaltsamer.
Der Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum liefert auf 290 Seiten ein umfassendes Bild davon, wie sich unsere Arbeitswelt in den kommenden fünf Jahren verändern wird – getrieben durch Technologie, Nachhaltigkeit, demografischen Wandel und geopolitische Unsicherheiten.
Doch was steckt wirklich hinter den Zahlen? Und was bedeutet das konkret für Unternehmen, HR-Verantwortliche und Fachkräfte? Wir haben den Report für Dich gelesen – und in einem kompakten Insights Paper die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Hier ein erster Einblick:
1. KI verändert alles – aber nicht alles wird ersetzt
KI ist nicht mehr nur ein Hype. Laut Report wird bis 2030 rund die Hälfte aller Aufgaben von einer Mischung aus Mensch und Maschine übernommen. Das bedeutet:
-
Nicht „AI statt Mensch“, sondern „AI mit Mensch“.
-
Unternehmen müssen lernen, wie Human-AI Collaboration funktioniert – von Tools über Prozesse bis zur Unternehmenskultur.
2. Die Skills von morgen? Ganz anders als die von heute
Der Report macht es deutlich: 39 % der heutigen Fähigkeiten werden bis 2030 nicht mehr gebraucht. Gefragt sind stattdessen:
-
Analytisches Denken
-
AI- & Datenkompetenz
-
Resilienz, Neugier & Anpassungsfähigkeit
Klassische manuelle oder repetitive Tätigkeiten verlieren hingegen drastisch an Bedeutung.
3. Jobs im Wandel – und zwar massiv
Die Kluft zwischen Wachstums- und Schrumpfrollen wird größer.
Gefragt sind:
-
Spezialist:innen für KI, Big Data, Nachhaltigkeit
-
Cybersecurity-Expert:innen
-
Green Jobs im Bereich erneuerbare Energien
Vom Aus bedroht sind:
-
Sekretariats- und Dateneingabe-Jobs
-
klassische Verwaltungsrollen
Fazit: Der Wandel ist da – die Frage ist nur, wie wir darauf reagieren
📄 Du willst alle Insights gebündelt auf einen Blick? Dann lade Dir jetzt unser kompaktes Paper herunter.
🎥 Oder schau dir direkt unser Webinar mit weiteren Praxisbeispielen an.